Die beste Hilf' ist Ruhe.
William Shakespeare
In meiner Beratungspraxis möchte ich für Sie einen Raum schaffen, in dem Sie zur Ruhe kommen, innehalten und neue Kraft schöpfen können.
Sie können in diesem geschützten Raum erkunden, was Ihnen in Ihrer aktuellen Situation gut tut.
Erlauben Sie sich, Gedanken und Gefühle zuzulassen und Neues auszuprobieren.
Beratung für Erwachsene und Jugendliche
Sie erhalten professionelle Unterstützung z.B. bei:
- Beruflichen Herausforderungen: Unterstützung bei beruflichen Veränderungen, Konflikten im Team oder der beruflichen Neuorientierung.
- Persönlicher Entwicklung und Identität: Begleitung auf dem Weg zu mehr Selbstbewusstsein, Selbstakzeptanz und persönlichem Wachstum.
- Beziehungsproblemen: Hilfestellung bei der Klärung von Konflikten und der Verbesserung der Kommunikation in Partnerschaften.
- Persönlichen Krisen: Begleitung in schwierigen Lebenssituationen wie z.B. Trennung, Verlust, schwierigen Entscheidungen.
- Resilienz: Unterstützung bei der Stärkung der eigenen Widerstandsfähigkeit.
- Familiären Konflikten: Lösungsorientierte Ansätze für ein harmonisches Familienleben.
- Persönlichkeitsdiagnostik:
Klassische psychologische Fragebögen zum besseren Selbstverständnis.
Termine nach Vereinbarung
Die Beratung erfolgt in der Regel vor Ort in meiner Beratungspraxis.
Wenn es zum Anliegen passt oder z.B. aus gesundheitlichen Gründen nicht anders möglich ist, kann auch an anderen Orten beraten werden (z.B. bei einem Spaziergang, online, bei Ihnen zu Hause).
Informationsgespräche können gern telefonisch oder online geführt werden.
Preise:
- Informationsgespräch einmalig max. 20 min: kostenlos
- Preis Einzelberatung á 50 min: 95 € zzgl. Mwst.
- Paarberatung / Familienberatung auf Anfrage
Übernahme der Kosten durch die Krankenkasse:
Eine psychologische Beratung stellt keine therapeutische Behandlung einer diagnostizierten psychischen Störung mit Krankheitswert dar. Beratungsleistungen werden daher leider nicht von den Krankenkassen übernommen. Hierin liegt aber auch ein Vorteil: Sie können selbst erkunden, was Ihnen am Besten bei Ihrem Anliegen hilft. Zudem erhalten Sie bei Bedarf schneller Unterstützung. Eine rechtzeitige psychologische Beratung kann als präventive Maßnahme helfen, die Entstehung von psychischen Krankheiten zu verhindern. Bei Vorliegen einer psychischen Störung mit Krankheitswert sollte aber auf jeden Fall ein Arzt und/oder Therapeut aufgesucht werden.
Wenn die Beratung berufsbezogen ist und in erster Linie dazu dient, die berufliche Qualifikation zu verbessern (z.B. Verbesserung der Führungskompetenz, Konfliktmanagement, Zeit- und Selbstmanagement), können die Kosten als Werbungskosten in der Steuererklärung geltend gemacht werden.