Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.

Albert Einstein

Systemisch - Psychologisch - Ganzheitlich

In meiner Beratung kommen vor allem systemische Methoden zum Einsatz. Als System werden unterschiedliche Elemente betrachtet, die in einem Zusammenhang stehen. Klassische Systeme sind z.B. Familien, Partnerschaften, Arbeitsteams, Unternehmen, aber auch Freundesgruppen oder Arbeitskreise. Die systemische Beratung betrachtet Probleme nicht isoliert, sondern als Teil eines dieses größeren Zusammenhangs. Bewegt sich das System, macht das auch etwas mit dem einzelnen Element und umgekehrt.


Ich verstehe mich als neutralen Partner, der Ihnen hilft, Ihre Situation aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Dabei werden nicht nur individuelle Faktoren, sondern auch familiäre, berufliche und soziale Einflüsse berücksichtigt. Mein Fokus liegt darauf, gemeinsam mit Ihnen durch einfühlsame Gespräche und weitere systemische Methoden Lösungsansätze zu entwickeln, die nachhaltige Veränderungen ermöglichen.

Aufstellungen mit dem Systembrett, Timeline oder Genogrammarbeit ermöglichen es zum Beispiel, (Problem)Konstellationen von "außen" zu betrachten und neue Blickwinkel bei der Betrachtung des Anliegens einzunehmen. Probleme, die man sonst im Kopf hin und her wälzt werden so sicht- und greifbarer. Die eingesetzten Methoden werden je nach Anliegen ausgewählt. Dabei bleiben die Klient:innen immer die besten Expert:innen für sich und ihre Entwicklung.


Grundlegend für meine Arbeit ist auch die ganzheitliche psychologische Betrachtung der kognitiven, emotionalen und sozialen Entwicklung des Individuums. Betrachtet werden hier beispielsweise unterschiedliche Lebensphasen mit Entwicklungsaufgaben (z.B. im Jugendalter, in der Elternschaft), die in diesen Phasen zu bewältigen sind oder die Auswirkungen von Denkmustern und Glaubenssätzen. Ursachenforschung kann beim Verständnis der eigenen Denk- und Verhaltensweisen helfen. Zentral für die Beratung ist es aber, die Klient:innen in ihrer aktuellen Situation zu stärken, eigene Ressourcen zur Problembewältigung zu aktivieren und (sowohl punktuelle als auch langfristige) Lösungsansätze für das Anliegen zu finden.



Ablauf und Kernpunkte in der Beratung:


  • Auftragsklärung: Was ist mein Anliegen / Woran möchte ich heute arbeiten
  • Anliegen greifbarer machen und ggf. andere Blickwinkel darauf ermöglichen
  • Identifikation und Stärkung von eigenen Ressourcen zur Problembewältigung
  • Erarbeiten von Schritten zur Verbesserung der aktuellen Lage
  • Reflexion der Beratungsschritte und -ergebnisse



Darüber hinaus biete ich auch klassische Fragebögen zur Persönlichkeitsdiagnostik an. Die Fragebögen dienen ausschließlich dazu, ein besseres Bild von den eigenen Eigenschaften und Denkmustern zu erhalten, auf dessen Basis dann selbständig oder in der Beratung weitergearbeitet werden kann. Sie können als Teil der Beratung eingesetzt werden oder auch allein Gegenstand einer Beratung sein.

Es werden ausdrücklich keine Diagnosen bzgl. psychischer Störungen gestellt.



Aktuell verfügbare Tests zur Erhebung von Persönlichkeitsmerkmalen:


  • Freiburger Persönlichkeitsinventar (FPI-R)
  • Beziehungs- und Bindungs-Persönlichkeitsinventar (BB-PI)
  • Coping-Inventar zum Umgang mit Stresssituationen (CISS)